Windows 11 Upgrade für Arzt­- und Zahnarztpraxen


Windows 11 Upgrade für Arzt­- und Zahnarztpraxen



Am 15. Oktober 2025 beendet Microsoft den Support für Windows 10. Für Arzt- und Zahnarztpraxen sowie MKGs besteht dringender Handlungsbedarf! PraxisinhaberInnen sollten sich deshalb auf den Wechsel zu Windows 11 vorbereiten. Warum ist das wichtig? Und wie gelingt der Umstieg reibungslos? Wir klären auf!


Sie haben bereits alle Informationen?


Warum ist ein Upgrade auf Windows 11 wichtig?

Mit dem Auslaufen des Supports für Windows 10 wird jede Praxis-IT anfälliger für Sicherheitsrisiken, auch Ihre. Ohne Updates können sich Schadsoftware, Viren und Trojaner leichter Zugriff auf sensible Patienten- und Praxisdaten verschaffen – in vielen Fällen passiert das automatisiert und im Hintergrund, ohne dass Sie es sofort merken. Für alle Praxen, die mit hoch sensiblen digitalen Daten arbeiten, ist das ein echtes Risiko.

Darüber hinaus entspricht ein veraltetes Betriebssystem nicht mehr den Sicherheitsanforderungen den IT-Sicherheitsrichtlinien der Kassenärztlichen und Kassenzahnärztichen Bundesvereinigungen (KBV bzw. KZBV). Hinzu kommt, dass Hard- und Softwareanbieter sowie IT-Dienstleister ihren Support für Windows 10 zunehmend einschränken oder einstellen werden.

Das heißt konkret für Sie: Ohne die notwendigen Sicherheitsupdates können Datenverluste, Systemausfälle und unbefugte Zugriffe auf Patienten- und Praxisdaten auftreten – möglicherweise mit finanziellen und rechtlichen Konsequenzen. Ohne aktuelles Betriebssystem besteht die Gefahr, dass Störungen den Praxisablauf beinträchtigen oder gar stilllegen. 





Windows 11-Upgrade, aber sicher!


Ihre Vorteile eines Windows 11-Upgrades

  • Sicherheit: Sie bleiben mit Ihrer Praxis-EDV und allen, für einen reibungslosen Praxisablauf relevanten Komponenten, auf dem neuesten Stand der Technik und schützen so Ihre sensiblen Patienten- und Praxisdaten vor Cyberangriffen, unbefugtem Zugriff Dritter, Beschädigung oder gar Verlust.

  • Performance: Sie nutzen schnellere Prozesse für effizientere Arbeitsabläufe in Ihrer Praxis.

  • Kompatibilität: Sie profitieren von der reibungslosen Nutzung Ihrer Praxissoftware bzw. Ihrer Abrechnungsprogramme und deren Integration in die Telematik-Infrastruktur.

  • Benutzerfreundlichkeit: Das moderne, intuitive Design erleichtert Ihrem Praxisteam die Bedienung.



Schritt 1: Bestandsaufnahme in Vorbereitung auf das Upgrade

Ermitteln Sie gemeinsam mit uns, welche Geräte und Programme betroffen sind. Folgende Fragen sollten geklärt werden:

  • Welche Rechner, Geräte oder Software in Ihrer Praxis müssen bei der Umstellung auf Windows 11 berücksichtigt werden?
  • Ist diese Praxis-EDV kompatibel mit Windows 11 oder sind Anpassungen oder gar Neuanschaffungen erforderlich?
  • Müssen spezielle Updates für Röntgengeräte, Diagnostiksysteme, digitale Kamerasysteme, Scanner, Drucker oder Kartenlesegeräte durchgeführt werden?
  • Sind Ihre Praxissoftware, Abrechnungsprogramme und Sicherheitslösungen mit dem neuen Betriebssystem kompatibel?

Eine genaue Bestandsaufnahme gibt Ihnen einen Überblick über den tatsächlichen Aufwand und Handlungsbedarf.


Schritt 2: Planung des Upgrades auf Windows 11

Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, um das Upgrade auf Windows 11 ohne große Unterbrechungen Ihres Praxisbetriebes durchzuführen. Beachten Sie bitte Folgendes:

  1. Planen Sie ausreichend Zeit für die Umstellung ein: Das Upgrade selbst dauert in der Regel nicht lange, aber die anschließende Konfiguration, die Anpassung der Software, die Aktualisierung der Geräte und Systeme sowie die ggf. notwendigen Datenübernahme oder Datenkonvertierungen, können äußerst zeitintensiv sein.
  2. Wählen Sie einen passenden Upgrade-Termin: Lassen Sie das Upgrade zu einem Zeitpunkt durchführen, an dem die Praxis möglichst wenig beeinträchtigt wird. Bitte denken Sie dabei daran, dass die Arbeiten mitunter alle Bereiche Ihres Praxisbetriebs betreffen, in denen Daten erfasst und verarbeitet werden. Planen Sie diesen Termin bitte zusammen mit Ihrem IT- und Praxisbetreuer rechtzeitig, denn die Umstellung auf Windows 11 betrifft nicht nur Ihre Praxis. 
  3. Sichern Sie Ihre Daten: Sorgen Sie dafür, dass vor dem Upgrade alle wichtigen Praxisdaten gesichert sind, insbesondere sensible Patientendaten.

Besprechen Sie diese Punkte mit Ihrem IT-Betreuer, so dass eine gemeinsame Planung möglich ist. 


Schritt 3: Umstellung der Systeme sowie deren Überprüfung nach dem Windows 11-Upgrade

Lassen Sie alle Systeme, Drucker, Scanner und Röntgen- und Diagnostikgeräte sowie Sicherheitskomponenten, wie Firewall und Antivirenprogramme, auf Windows 11 umstellen und überprüfen Sie nach der Aktualisierung deren Funktion. Die Überprüfung reduziert das Risiko von Funktionsstörungen nach der Umstellung deutlich.



Unser Supportteam kümmert sich um Windows 11

Unser IT-Team kümmert sich vollumfänglich um die Umstellung Ihrer Praxissoftware und -geräte auf Windows 11.


Professionelle IT-Beratung minimiert Risiken

Um möglichen Risiken von vorne herein aus dem Weg zu gehen, lohnt sich immer die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen IT-Dienstleister. Experten prüfen Ihre bestehende Infrastruktur, erstellen individuelle, auf Ihre Praxis zugeschnittene Umstellungspläne und begleiten Sie während des gesamten Upgrade-Prozesses.
Bei uns, der S&N Datentechnik zählen dazu:

  • System-Check: Wir analysieren Ihre Praxis-Komponenten auf Windows 11-Kompatibilität.
  • Individuelle Beratungsgespräche und Angebote: Wir unterbreiten Ihnen passgenaue Lösungsvorschläge für die Umstellung und besprechen diese mit Ihnen. 
  • Rundum-Support: Wir beraten, installieren, konfigurieren und wichtig, wir schulen Ihr Personal zu den Änderungen. 


Ist Ihre Praxis-IT bereits Windows 11-fähig?

Werden Praxis-EDV, Abrechnungssystem und Banking- oder Röntgensoftware auch unter Windows 11 weiterhin funktionieren? Werden Firewall und Virenschutz Ihr neues Windows 11 ausreichend absichern? Können alle Geräte weiter betrieben werden? 






Ihre Ansprechpartnerin

Ines Lipinski von S&N medical

Dipl.-Ing. Ines Lipinski
Vertriebsleitung Medizinische Systeme

Tel.: +49 381 24 29 242
dB0YHQQdGgcfHTQHARpZGREQWhAR@nospam


empty