Digitale Abformung
Intraorales Scannen
Digitale Abformung
Intraorales Scannen
Digitale Zahnabdrücke: Präzision und Komfort für Ihre Praxis mit intraoralen High-end-Scannern
Mit der Digitalen Abformung gestalten Sie Abdruckprozesse präzise, effektiv und angenehm für Ihre Patientinnen und Patienten. Die innovative Technologie eignet sich ideal für viele zahnärztliche Anwendungsbereiche, wie Restaurationen, Prothetik, kieferorthopädische Behandlungen oder Implantologie. Ihre digitalen Abdrücke bilden eine verlässliche Grundlage für die Planung und Fertigung von Kronen, Inlays, Onlays, Brücken sowie kieferorthopädischen Apparaturen und Zahnschienen.
Intraorale Scanner unterstützen Sie damit optimal in der Behandlungsvorbereitung und liefern Ergebnisse, die höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Intraoral-Scanner, kabelgebunden
Intraoral-Scanner, WLAN/kabellos
Arbeitsstation für Intraoral-Scanner
Welche Vorteile bieten intraorale Scanner für digitale Zahnabdrücke?
- mobil und stationär einsetzbar
- benutzerfreundlich
- einfachste Bedienung
- leicht und ergonomisch
- hoch-präzise 3D-Zahnabdrücke, patientenfreundlich ohne Abdruckmasse
- offenes STL-Datenformat ermöglicht Zusammenarbeit mit nahezu jedem Labor
- hohe Kompatibilität zu Fräsen, Schleifmaschinen und 3D-Druckern
- Zeitersparnis durch vorbereitete Arbeitsabläufe
- moderne Scan- und Patientenverwaltungssoftware im Lieferumfang
- keine Folgekosten
- ... und bei uns: regionaler Service und persönliche Ansprechpartner
Unser Favorit: der Intraoralscanner DEXIS IS 3800
Der DEXIS IS 3800 besticht durch seine Präzisionsoptik und seine leistungsstarke Scantechnologie. Das Verfahren sorgt bei extrem kurzer Scannzeit für ein exaktes 3D-Abbild, welches alle Anforderungen in den Bereichen Restauration, Orthodontie und Implantologie erfüllt.
FAQ
Was ist digitales Abformen?
Digitales Abformen bezeichnet die moderne Methode, einen präzisen Abdruck des Zahnbogens und der Mundsituation zu erstellen – und zwar digital, ohne klassische Abdruckmaterialien. Diese Methode ist präziser, schneller und oft komfortabler - für alle Beteiligten.
Was ist intraorales Scannen?
Das intraorale Scannen ist der Kernprozess des Digitalen Abformens. Hierbei erfasst ein spezieller intraoraler Scanner – ähnlich einer kleinen Kamera – die Zahnoberflächen und umliegenden Strukturen im Mund. Die Daten werden in Echtzeit in eine 3D-Ansicht umgewandelt und direkt auf dem Bildschirm angezeigt. So können Zahnärzte und Zahntechniker die Qualität sofort überprüfen und mögliche Anpassungen vornehmen.
Wie funktioniert digitales Abformen bzw. intraorales Scannen im Normalfall?
- Vorbereitung: Der Mundraum wird gereinigt und trockengelegt. Falls nötig, wird ein Zahnfleischschutz aufgetragen.
- Scannen: Der intraorale Scanner wird entlang der Zahnreihen geführt. Er erfasst dabei Millionen von Bildpunkten und erstellt ein präzises 3D-Modell des Gebisses.
- Datenübertragung: Die Scandaten werden in einer speziellen Scan-Software verarbeitet.
- Weiterverarbeitung: Die Daten können direkt an ein zahntechnisches Labor oder CAD/CAM-Systeme gesendet werden - als Basis für passgenaue Zahnmodelle.
Die intuitive und anwenderfreundliche Bedienung ohne Abdruckmasse erleichtert jeden Abdruckprozess. Dies ist insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit starkem Würgereiz oder Angst vor herkömmlichen Abformungen ein großer Vorteil. Beispiele aus der Praxis zeigen: Patienten empfinden das intraorale Scannen als deutlich angenehmer im Vergleich zur Arbeit mit der traditionellen Abdruckmasse.
Welche weiteren hygienischen Vorteile bietet intraorales Scannen?
Intraorales Scannen überzeugt auch mit hygienischen Vorteilen. Da Sie keine physische Abformmasse benötigen, wird der Prozess schnell und ohne zusätzliche Einwegmaterialien durchgeführt. Der digitale Workflow bietet außerdem den Vorteil, dass Scans in Echtzeit überprüft und bei Bedarf sofort angepasst werden können. Unnötige und für PatientInnen unangenehme Korrekturabdrücke entfallen. Diese Effizienz reduziert Kosten, Lagerbedarf und Wartezeiten.
Können die Daten in die digitale Patientenakte integriert werden?
Ein weiterer Vorteil ist die Integration in die digitale Patientenakte. Die erstellten 3D-Modelle können patientenbezogen abgespeichert und zur Nachverfolgung und Dokumentation von Behandlungsverläufen genutzt werden. Dieser vollständig digitale Workflow ermöglicht eine präzise und vollständige Behandlungsplanung, von der Diagnose bis zur Nachsorge.
Ihre Ansprechpartnerin
Dipl.-Ing. Ines Lipinski
Vertriebsleitung Medizinische Systeme
Tel.: +49 381 24 29 242
aAEEARgBBhsDASgbHQZFBQ0MRgwN@nospam